Der Bayerische Wald ist ein Paradies für Aktivurlauber. Das "Grüne Dach Europas" bietet an der Grenze von Bayern und Tschechien eine Fülle an Natur und Sehenswürdigkeiten. Erleben Sie die abwechslungsreiche Waldlandschaft bei einem Wanderurlaub, einer Fahrrad-Tour oder einem Langlauf-Ausflug. Erklimmen Sie einen der Gipfel über 1.000 Metern und erkunden Sie den Nationalpark oder Schlösser und Burgruinen der Region. In den Thermalbädern und Luftkurorten finden Sie Erholung und herrlich reine, frische Luft.
Lage und Klima
Der Bayerische Wald ist ein Mittelgebirge an der Grenze von Bayern und Tschechien. Nördlich gehört er zur Oberpfalz, südlich grenzt er an Oberösterreich. Infolge der von 300 bis über 1.400 Meter reichenden Höhenlagen weist dieses Mittelgebirge ein recht unterschiedliches Klima auf. Allgemeingültige Kennzeichen sind Jahresmitteltemperaturen zwischen vier und acht Grad Celsius, die ganzjährige trockene Luft sowie der Schneereichtum seiner mittleren Lagen. Als beste Reisezeiten für einen Urlaub im Bayerischen Wald gelten die Monate von Mai bis September. Im Winter bieten sich je nach Schneelage die Monate von November bis hinein in den April für einen Winterurlaub an.
Urlaub im Bayerischen Wald
In den Sommermonaten zwischen Mai und September ist ein Urlaub im Bayerischen Wald besonders bei Aktivurlaubern beliebt. Vor allem Trekking- und Wanderfreunde, Mountainbiker, Fahrradfahrer und E-Biker finden hier optimale Voraussetzungen. Auch Kletterer und Bootswanderer kommen hier auf ihre Kosten. Die Schneefälle in den Wintermonaten schaffen dagegen optimale Urlaubs-Voraussetzungen für Freunde des Wintersports. Diese sind hier dann in nahezu allen Altersgruppen anzutreffen. Entspannung suchende Wellnessurlauber finden in den Thermalbädern und Luftkurorten der Region das ganze Jahr über hervorragende Urlaubsbedingungen.
Die Bezeichnung "Bayerischer Wald"
Als westlicher Teil des in Tschechien liegenden Böhmerwaldes ist der Landschaftsname „Bayerischer Wald" erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt geworden. Seither besteht jedoch eine nie vollständig bereinigte Unsicherheit bezüglich seiner Abgrenzung zum Böhmerwald und dem Oberpfälzer Wald. Seit dem Jahr 1950 besteht eine offizielle Vereinbarung, wonach die in Deutschland liegenden Gebiete des Böhmerwaldes als Hinterer Oberpfälzer Wald und Hinterer Bayerischer Wald bezeichnet werden. Beide gehören im Sprachgebrauch zum Bayerischen Wald. Eindeutiger zeigt sich dagegen die vom Lusen und dem Großen Falkenstein gebildete Begrenzung des Nationalparks Bayerischer Wald.
Sehenswertes in der Region
Zu den beliebtesten Ausflugzielen bei einem Urlaub im Bayerischen Wald gehören die Baumwipfelpfade bei Neuschönau und bei Sankt Englmar. Ebenso sehenswert sind die Saußbachklamm bei Waldkirchen und der Teufelstisch bei Bischofsmais. Auch die Burgruine Runding, die Burgruine Weißenstein, Burg Falkenstein, der goldene Steig, Schloss Miltach und der Tiergarten Straubin sind eine Reise wert. Für Wanderungen und Klettertouren sind der Große Arber, höchster Berg im Bayerischen Wald, der Arbersee, der Große Rachel und das Felswandergebiet um die mehrere Gipfel besitzende Kanzel besonders beliebt. Erklimmen können Sie die Berge im Bayerischen Wald, viele über der 1.000-Meter-Marke, per Seilbahn oder Sessellift oder über die gut präparierten Wanderwege. Dabei bietet sich ein unvergesslicher Panorama-Blick über die umliegenden Berge und Täler. Für einen Ortsbummel bieten sich die Kleinstädte wie Waldkirchen, Tittlingen oder Grafenau an. Außerdem bietet ein Urlaub im Bayerischen Wald vielfältige Möglichkeiten, sich mit den Traditionen und dem Brauchtum seiner Bewohner vertraut zu machen. Auf eine lange Tradition kann das Handwerk des Glasmachens zurückblicken. Zahlreiche Glashütten bieten die Gelegenheit, aufschlussreiche Einblicke in diese Handwerkskunst zu erlangen. Dazu gehören das JOSKA Glasparadies Bodenmais, die Rotwaldglashütte in Zwiesel sowie das Glasmuseum Frauenau. Die Teilnahme an einem Volksfest ist nahezu bei jedem Urlaub im Bayerischen Wald garantiert, denn diese finden in einer Vielzahl von Orten zu unterschiedlichen Zeiten statt. Eines der größten Volksfeste ist das Grenzlandfest in Zwiesel.
Der Bayerische Wald kulinarisch
Die kulinarischen Spezialitäten im Bayerischen Wald zeichnen sich durch die typisch bayerische Deftigkeit aus. Vom Pichelsteiner Eintopf über Dampfnudeln bis hin zu einer Brotzeit mit Presssack, Steckerlfisch und G'selchtem - die rustikale Hausmannskost wird aus gutem Grund auch überregional geschätzt.