Die Eifel besticht vor allem durch ihre landschaftliche Vielfalt: Im Süden eine sattgrüne und liebliche Hügellandschaft, in der prachtvolle blumengeschmückte Gehöfte, bizarre Felsformationen und tief eingeschnittene wilde Gewässer das Bild bestimmen. Im Norden weite Wälder und unberührte Moore in einem rauen Gebirge, romantische Städtchen mit mittelalterlichem Fachwerk und stolze Burgen. In der Mitte die Ketten der Vulkankegel und unergründliche Maare, seltene Orchideen und karge Wacholderheiden, natürliche Mineralquellen und unzählige Dörfer. Kaum eine andere Ferienregion ist so vielseitig.
Das Idyll im Südwesten
Die Eifel ist ein Mittelgebirge im Westen Deutschlands. Das Gebiet erstreckt sich über Rheinland-Pfalz, Belgien, Luxemburg und die Ardennen. Als Teol des Rheinischen Schiefergebirges wird ein Urlaub in der Eifel immer mit einer beeindruckenden Landschaft einhergehen. Zudem ist die Eifel ein sogenanntes Reinluftgebiet, die Luftbelastung durch Smog oder sonstige Chemikalien ist hier extrem niedrig. Aufgrund der starken Höhenunterschiede und der geographischen Ausbreitung, schwankt das Klima. Generell gehört die Region allerdings zum atlantischen Klimabereich und ist dadurch niederschlagsreich mit feuchten Sommern und schneereichen Wintern.
Zwischen Natur und Monumenten
Am besten ist Urlaub in der Eifel als körperlich aktiver Erholungsurlaub zu begreifen. Die Eifel ist ein wunderschönes Wandergebiet und lockt daher Jung und Alt gleichermaßen. Idyllische Kleinstädte wie Adenau, Bad Münstereifel und Bad Neuenahr-Ahrweiler laden den Touristen jeder Altersklasse ein, kleine Altstädte und Fachwerkhäuser zu beschauen. Wandeln Sie auf den Spuren der Römer, die hier noch sehr gut erkennbar und erhalten sind. Auch mit Kindern ist ein Urlaub in der Eifel machbar, denn Wandern ist das Eine, flanieren und die Natur genießen das Andere. Nehmen Sie ihr Kind einfach für ein paar Tage aus der hektischen Großstadt mit und zeigen Sie dem Nachwuchs echte Natur. Touristisch besonders bekannt ist die Eifel allerdings für ein umfangreiches Angebot an erholsamen Wellnesshotels.
Der Mensch und der Berg
Menschliches Leben auf der Eifel ist schon seit der Altsteinzeit nachgewiesen. Selbst in den kältesten Zeiten der letzten Eiszeit waren hier Menschen ansässig, die in tiefen Höhlen lebten. Dieses Leben hat sich – verglichen mit anderen Gebieten – relativ schnell zivilisiert. Grund dafür war das Gebirge selber, denn hier fanden die Menschen Rohstoffe wie Eisen, Kalk und Blei in großen Mengen. Das führte dazu, dass in der Eifel eine der ersten „Industriegebiete“ nördlich der Alpen entstand. Bereits im fünften Jahrhundert vor Christus wurden hier große Mengen Metall geschmolzen und weiterverarbeitet. Für das römische Reich war es daher eines der wichtigsten Gebiete des „Nordens“. Die Eifel blieb bis ins 19. Jahrhundert ein Gebiet intensiver Metallproduktion.
Die Eifel: Historie, Motorsport und Bier
Ein Urlaub in der Eifel kommt nicht ohne die die Manderscheider Burgen aus. Da das Eifelgebiet hunderte Jahre Grenzgebiet gleich mehrerer Machtbereiche war, ist hier ein interessantes Phänomen zu bestaunen: Die beiden Manderscheider Burgen sind kaum einen Steinwurf von einander entfernt, gehörten aber zu verschiedenen, zeitweise durchaus miteinander im Krieg stehenden Fürsten- beziehungsweise Herzogtümern. Auch die „Genovevaburg“ und die märchenhafte, komplett authentische Burg „Eltz“ lassen nicht nur Kinderaugen strahlen. Wie sicher jeder Motorsportfan weiß, befindet sich der Nürburgring hier, Bierliebhaber wird es in die Erlebniswelt der Marke „Bitburger“ führen. Die Eifel ist so idyllisch wie Vielfältig, die Gastronomie, die Wanderpfade, die Ruinen, die Badeseen: Wer einmal kommt, macht oft immer wieder Urlaub in der Eifel.