Das Sultanat Oman ist ein Land mit einer Fülle von Naturschönheiten, faszinierender Kultur, atemberaubender Landschaft und gastfreundlicher Bevölkerung. Die lange Küste mit reicher Flora und Fauna bietet traumhafte Sandstrände zum Baden, Schnorcheln und Tauchen. Im Landesinneren warten faszinierende Gebirgs- und Wüstenlandschaften darauf, entdeckt zu werden. Besonders in der Hauptstadt Maskat können Sie die historischen Kulturschätze und exotischen Traditionen der ehemaligen Handelsmacht hautnah erleben.
Trockene Wüste, fruchtbare Küste
Das Sultanat im Osten der Arabischen Halbinsel besteht im Landesinneren zum großen Teil aus heißer und trockener Wüstenlandschaft. Die Küstenregionen im Norden und Süden sind sehr fruchtbar, wodurch das Klima eher feucht-heiß ist. Im Sommer regnet es zwar nicht, doch die Luftfeuchtigkeit ist extrem hoch. Durch heiße Winde aus dem Landesinneren steigen die Temparaturen auf über 40 Grad Celsius. Im Winter kommt es zu starken Regenfällen, die Temparaturen liegen überall bei angenehmen 22 Grad Celsius. Von Deutschland aus fliegen Sie in etwa sieben Stunden in die Hauptstadt Maskat.
Badeparadies & Erlebnistouren
Die 1.700 Kilometer lange Küste des Omans ist ein wahres Paradies zum Baden. Zu den herrlichsten Badestränden gehören der Qurum Beach, der Bandar Al-Jissah und der Yeti. Sie sind für ihren weichen und hellen Sand und das türkis-blaue Meer bekannt. Neben einem erholsamen Strandurlaub am Golf von Oman im Norden oder dem Arabischen Meer im Süden des Landes, gibt es im Oman auch einiges zu entdecken. Erleben Sie atemberaubende Korallenriffe, Meeresschildkröten, Delphine, Walhaie und Stachelrochen bei einem Tauchgang vor der Küste. Oder mieten Sie einen Geländewagen und machen Sie die Bergpisten der omanischen Gebirgswelt unsicher. Bei einer geführten Kamel-Safari durch die Wahiba-Wüste bewundern Sie die malerischen Dünen und genießen die herzliche Gastfreundschaft der Beduinen.
Omans Kulturschätze
Wenn Sie die fremde Kultur des Oman näher kennen lernen möchten, finden Sie in der Hauptstadt Muskat einige spannende Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie den Souq von Muttrah, einen orientalischen Markt mit einem umfassenden Angebot und freundlichen, unaufdringlichen Händlern. Zentral in Maskat beeindruckt die Sultan Qaboos Grand Moschee als eine der größten Moscheen der Welt. Im Osten von Maskat, am Eingang der Bucht, liegen die Festungen von Al-Jalali und Al-Mirani. Sie wurden im 16. Jahrhundert zur Verteidigung der Küste und des Hafens erbaut. Aufgrund seiner strategisch günstigen Lage war der Oman damals eine bedeutende Seemacht und betrieb unter anderem Handel mit China und Indien. Direkt zwischen den beiden Festungsanlagen liegt der Al-Alam Sultanspalast, die majestätische Residenz des Sultans. In der Antike war Weihrauch eines der luxuriösesten Güter; über die sogenannte Weihrauchstraße wurde es von Südarabien bis zum Mittelmeer befördert. Noch heute zeugen archäologischen Stätten von einer der ältesten Handelsrouten der Welt.
Omanische Küche
Das wichtigste Grundnahrungsmittel im Oman ist Reis, verfeinert mit orientalischen Gewürze und einer umfangreiche Auswahl an Gemüse. Wenn Fleisch gegessen wird, dann meist Huhn oder Lamm. Dank seiner langen Küstenlinie bekommen Sie im Oman auch jede Menge frischen Fisch und Meeresfrüchte. Geschmacklich kombiniert die omanische Küche die Einflüsse aus chinesischer, indischer und arabischer Kochkunst. Unabdingbar nach einem üppigen Mahl ist der omanische Kaffee, zubereitet aus frisch gerösteten Kaffeebohnen, verfeinert mit Kardamom und serviert in feinen Porzellanbechern.
Durch den Oman
Die Infrastruktur im Oman besteht zum größten Teil aus Taxis und Bussen. Der vorhandene öffentliche Nahverkehr beschränkt sich auf die Hauptstadt Maskat, eine Eisenbahn gibt es nicht. Ein großes Projekt zum entsprechendem Streckenaufbau mit einem staatlichen Eisenbahnunternehmen liegt aktuell auf Eis. Zwischen den großen Orten verkehren darum Überlandbusse, allerdings in abnehmender Anzahl, da die meisten Einheimischen ein PKW besitzen. Alternativ können Sie aber ein Taxi nutzen, die aufgrund der günstigen Benzinpreise im Oman gut bezahlbar sind. Zwischen kleineren Orten verkehren zudem Sammeltaxis. Entscheiden Sie sich für einen Mietwagen, ist die landesweite Ausschilderung auf Arabisch und Englisch von Vorteil. Allerdings gibt es im Oman überdurchschnittlich viele Verkehrsunfälle, teils durch freilaufende Kamele. Entsprechend streng reagieren die Behörden auf Verkehrsdelikte: bei Verstößen gegen omanische Straßenverkehrsregeln droht eine vorläufige Festnahme. Bei Offroad-Fahrten sollten Sie sich wetterbezogene Ratschläge der Einheimischen unbedigt zu Herzen nehmen: ein einziger Regenschauer kann enge Täler in reißende Sturzbäche verwandeln.
Wissenswertes
Die Omanis sind sehr stolze, freundliche und hilfsbereite Menschen, die Sie auch dann höflich grüßen, wenn sie Sie nicht kennen. Diesen Gruß freundlich zu erwidern sollte selbstverständlich sein. Bei Ihrer Ankunft im Oman erhalten Sie das Visum direkt vor Ort - zahlbar in omanischen Rial. Die entsprechende Quittung und Ihren Reisepass legen Sie dann am Einreiseschalter vor. Beachten Sie aber, dass Ihr Reisepass nach der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Die Amtssprache ist Arabisch, Englisch allerdings vor allem in den Touristenzentren sehr verbreitet. Sollten Sie den Oman im Fastenmonat Ramadan besuchen, rechnen Sie mit einigen Einschränkungen. Dazu gehören tagsüber geschlossene Restaurants, das vorgeschriebene Tragen von körperverhüllender Kleidung sowie ein Verbot von Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit, auch für Nichtmuslime. Das Fotografieren betender Gläubiger ist untersagt, vermeiden Sie also Personen beim Ablichten religiöser Stätten. Die Ausfuhr von Fundstücken und Souvenirs geologischer, archäologischer oder maritimer Natur ist strafbar.